Der Zeitraum Anfang der 90er Jahre war geprägt durch zahlreiche Übergriffe bzw. Gewalttaten auf Menschen mit Migrationshintergrund
bzw. auch jüdische Bürger/innen:
17.09.1991 | Hoyerswerda: Rassistischer Angriff auf Ausländerwohnheim |
22. bis 24.08.1992 | Rostock-Lichtenhagen: Rassistische Angriffe auf ein Auslä viele Passanten stehen daneben und grölen mit dem Mob. |
23.11.1992 | Mölln (Schleswig-Holstein): Brandanschlag auf ein Haus, bei dem zwei türkische Frauen und ein türkisches Mädchen sterben. |
29.05.1993 | Solingen: Brandanschlag auf ein von Türken bewohntes Haus, fünf Mädchen und Frauen sterben. |
Zeitraum von Januar bis November 1992 |
• 1900 Gewalttaten mit rechtsextremem Hintergrund • 606 Brandanschläge • 15 Sprengstoffattentate • 13 Tote |
Vor diesem Hintergrund | |
28.10.1992 | • Erstes Treffen zahlreicher Vertreter demokratischer Institutionen auf Einladung des damaligen Oberbürgermeisters Bartlewski und des Oberstadtdirektors Dr. Bussfeld (s. Aufruf zum 09.11.1992) • Integrationsrat bzw. Ausländerbeirat ist von Anfang an dabei • Vereinbarung: Um sich gegen die rassistischen Aus- schreitungen als Stadt zu bekennen, rufen die beteiligten Institutionen dazu auf, sich an der von den Falken seit Jahrzehnten organisierten Mahn- und Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 09.11.1992 zu beteiligen |
09.11.1992 | • Gedenkveranstaltung der Falken; Hauptredner: Stefan Guthoff; Bundesvorsitzender des Verbandes nach Polizeiangaben ca. 6.000 Teilnehmer |
04.12.1992 | • Gründung der Demokratischen Initiative gegen Diskriminierung und Gewalt, für Menschenrechte und Demokratie Gelsenkirchen (DI) als Sammelbecken der demokratischen Kräfte; Vereinbarung: zur Veranstaltung am 09 November eines jeden Jahres soll künftig gemeinsam als DI aufgerufen werden; darüber hinaus werden die Mitgliedsorganisationen aufgefordert, selbst Aktionen gegen rechte Gewalt durchzuführen. Intention der Veranstaltung am 9. November: |
09.11.1993 | Pogromnachtveranstaltung Aufrufer: DI zum ersten Mal Redner: Oberbürgermeister Bartlewski Hans Koschnick Beteiligung: ca. 600 Personen |
09.11.1994 | Pogromnachtveranstaltung Redner: Oberstadtdirektor Dr. Bussfeld Hans Jochen Vogel |
Auswahl weiterer Aktivitäten der DI in Folgejahren | |
• Wahlaufrufe 1994 und 1995 • Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2002 • alljährliche Veranstaltungen und Aufrufe zum 9. November (Reichspogromnacht) mit prominenten Rednern wie z.B. Heiner Geißler |
|
2006 | Gegenveranstaltung am 10.06.2006 vor dem Musiktheater mit Bühnenprogramm (ca. 3.000 Besucher) anlässlich einer NPD-Demonstration |
2007 | • Gegenveranstaltung zur NPD-Demo am 29.09.2007 in der Hochstraße mit Bühnenprogramm - Gegenveranstaltung zur NPD-Demo am 03.10.2007 in Buer mit Straßenreinigungswagen von Gelsendienste |
2008 | Beobachtung von NPD-Veranstaltungen am 09.01.2008 und 08.10.2008 durch die Geschäftsstelle der DI |
2009 | • Gegenveranstaltung der DI auf dem Josef Büscher Platz anlässlich des Landesparteitages von ‘pro NRW’ am 14.06.2009 im Schloss Horst |
2010 | • Demonstrativer Moscheebesuch von Mitgliedern der DI anlässlich der ‘Mahnwache’ von ‘pro NRW’ vor der Moschee an der Horster Straße am 26.03.2010 - Gegenveranstaltung der DI auf dem Josef Büscher Platz anlässlich des ‘Anti-Islam-Konferenz’ von ‘pro NRW’ am 27.03.2010 im Schloss Horst Verteilung von ‘Roten Karten’ an Taxifahrer und Sensibilisierung für das Fahrziel Schloss Horst |
2011 | • Präsenz von DI-Mitgliedern bei einer Gegenveranstaltung am 13.03.2011 anlässlich einer Veranstaltung von ‘pro NRW’ im Schloss Horst - Gegenveranstaltung der DI mit Redebeiträgen des Oberbürgermeisters Baranowski u.a. sowie Kulturbeiträgen auf dem Josef Büscher Platz anlässlich einer ‘Deutsch-Israelischen Konferenz’ von ‘pro NRW’ am 04.04.2011 im Schloss Hors |
2012 | • Aktion der DI am 21.03.2012 anlässlich einer Veranstaltung von pro NRW im Schloss Horst; es werden im Umfeld des Schlosses laminierte Plakate mit dem Aufdruck ‘NO NAZIS - Kein Zutritt für Antidemokraten’ aufgehängt • Gegenveranstaltung der DI am 28.04.2012 vor der Moschee an der Horster Straße anlässlich der Kampagne ‘Abendland in Christenhand’ von pro NRW; Mitglieder der DI besuchen ‘demonstrativ’ das Freitagsgebet • Wahlaufruf zur Landtagswahl am 13. Mai 2012 |
2013 | • Präsenz von DI-Mitgliedern bei einer Gegenveranstaltung am 12.03.2013 anlässlich der Veranstaltung ‘Volksinitiative gegen Asylmissbrauch’ von ‘pro NRW’ vor der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in der Beckeradsdelle 9/9a • Mai 2013; Solingen: Teilnahme von Vertretern der DI an einer Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen • Präsenz von DI-Mitgliedern bei einer Gegenveranstaltung am 28.08.2013 anlässlich der Veranstaltung ‘Zuwanderung stoppen • Islamisierung verhindern’ von ‘pro NRW’ in der Münchener Straße/Ecke Antoniusstraße |
2014 | • Wahlaufruf zu den Kommunal-, Europa- und Integrationsratswahlen am 25.05.2014 |
2015 | • Die Anschläge in Paris vom 7. Januar 2015 sowie die PEGIDA-Bewegung aufgreifend erlangte das ’alte‘ DI Symbol ’Menschenkette’ neue Aktualität und wurde u.a. als Großtransparent für LKW von GELSENDIENSTE sowie als Buttons, Aufkleber und Plakate aufgelegt. • 30.04.2015 Unterstützung der Veranstaltung ‘Laut gegen Rechts’ auf dem Neumarkt in Gelsenkirchen. • 01.05.2015 Inhaltliche und infrastrukturelle Unterstützung sowie Teilnahme an der Veranstaltung gegen den Aufmarsch der Partei ‘Die Rechte’ in Essen und Gelsenkirchen-Rotthausen; Redebeitrag des Oberbürgermeisters Baranowski auf dem Rotthauser Markt. • Seit September Teilnahme am ‘Netzwerk gegen religiösen Extremismus’ • Finanzielle Unterstützung der Aktion ‘Erinnerungsorte’ |
2016 | • Infostände von Mitgliedsorganisationen der DI auf der Bahnhofstraße/Ecke Beskenstraße (Höhe Primark) als Kontrapunkt zur Koranverteilung auf der Bahnhofstraße im Rahmen der inzwischen gerichtlich verbotenen Aktion Lies! • 30.04.2016 Unterstützung der Veranstaltung ‘Laut gegen Rechts’ auf dem Neumarkt in Gelsenkirche |
2017 | • 30.04.2017 Unterstützung der Veranstaltung ‘Laut gegen Rechts’ auf dem Neumarkt in Gelsenkirchen • 12.05.2017 Präsenz von DI-Mitgliedern bei einer Veranstaltung auf der Hochstraße in GE-Buer gegen den (Landtags-)Wahlkampfauftritt von u.a. Frauke Petry, AfD. • Wahlaufruf der Demokratischen Initiative zur Wahl demokratischer Parteien bei der Landtagswahl am 14.05.2017 und der Bundestagswahl am 24.09.2017. • 24.11.2017 Beteiligung an der Gelsenkirchener Netzwerkkonferenz im Rahmen des Projektes ‘NRWeltoffen’ • Beteiligung am gesamtstädtischen Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus. |
2018 | • alljährliche Veranstaltungen und Aufrufe zum 9. November (Reichspogromnacht) |